Monday, 17. September 2007 |
Dienstgrade | Funktionsbezeichnung | Voraussetzungen/Qualifikation | Mannschaften | | | Feuerwehrmann
| bis Abschluss Truppmannausbildung | Feuerwehrmann
| Truppmann | nach erfolgreicher Truppmannausbildung, gegebenenfalls Atemschutzgeräteträgerausbildung | Oberfeuerwehrmann
| Maschinist Truppmann im Atemschutz oder Sonderfunktion | wie Feuerwehrmann und drei Dienstjahren oder Maschinistenausbildung | Hauptfeuerwehrmann
| Truppführer oder Wachführer im Brandsicherheitsdienst | Truppführerausbildung | Unterführer | | | Löschmeister
| Gruppenführer, Wachführer im Brandsicherheitsdienst; stellv. Wehrführer bei Feuerwehren mit einer Löschgruppe | Gruppenführerausbildung | Oberlöschmeister
| Wehrführer bei Feuerwehren mit ein bis zwei Löschgruppen und stellv. Wehrführer bei Feuerwehren mit drei Löschgruppen | wie Löschmeister und sechs Dienstjahre | Führungsdienst | | | Brandmeister
| Ortsbrandmeister/ Stadtbrandinspektor, Wehrführer, Zugführer bei Feuerwehren ab drei Löschgruppen Stellv. Ortsbrandmeister/ Standbrandinspektor bei mehr als zwei Feuerwehren oder Feuerwehren mit mehr als zwei Löschgruppen Stellv. Führer von Verbänden | Ausbildung zum Führer von Verbänden (Voraussetzung ist eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Zugführer) Für die Ausbildung zum Ortsbrandmeister ist eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Führer von Verbänden Voraussetzung. 6 Dienstjahre | Oberbrandmeister
| Ortsbrandmeister/ Stadtbrandinspektor bei mehr als zwei Feuerwehren oder Feuerwehren mit mehr als drei Löschgruppen. Stellv. Ortsbrandmeister/ Stadtbrandinspektor bei mehr als vier Feuerwehren oder Feuerwehren mit mehr als vier Löschgruppen Führer von Verbänden | wie Brandmeister und acht Dienstjahre | Hauptbrandmeister
| Ortsbrandmeister/ Stadtbrandinspektor bei mehr als vier Feuerwehren oder Feuerwehren mit mehr als vier Löschgruppen Stadtinspektoren in Städten mit Berufsfeuerwehr | wie Oberbrandmeister und zehn Dienstjahre | Aufsichtsdienst | | | Kreisbrandmeister
| Kreisbrandmeister/ stellv. KBI | wie zuvor; zusätzlich Kreisausbilderlehrgang je nach zugewiesenem Fachgebiet für stellv. KBI siehe KBI | Kreisbrandinspektor
| Kreisbrandinspektor | Ausbildung nach § 24 Abs.1 der ThürFwOrgVO; wenn hauptamtlich nach § 27 Abs. 2 und 3 ThürFwOrgVO | Funktionsabzeichen Stellv. Wehrführer |  | stellv. Ortsbrandmeister/ Stadtbrandinspektor bis 50.000 Einw. |  | stellv. Stadtbrandinspektor über 50.000 Einw. |  | Wehrführer o. stellv. Stadtbrandinspektor |  | Ortsbrandmeister/ Stadtbrandinspektor bis 50.000 Einw. |  | Stadtbrandinspektor über 50.000 Einw. |  |
|
Letzte Aktualisierung ( Wednesday, 19. September 2007 )
|